Schaltschrankbau

Lösungen für Industrie und Automatisierung im Schaltschrankbau

Schaltschränke sind das Herzstück moderner Industrieanlagen. Sie sorgen für die sichere Steuerung, Energieverteilung und Automatisierung von Maschinen und Prozessen. Ein professionell geplanter und gefertigter Schaltschrank gewährleistet nicht nur eine zuverlässige Funktion, sondern trägt auch zur Effizienzsteigerung und Betriebssicherheit bei.

Die Anforderungen an den Schaltschrankbau sind vielfältig: Unternehmen benötigen maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl den technischen Vorgaben als auch branchenspezifischen Normen entsprechen. Herausforderungen wie Platzmangel, thermische Belastung oder steigende Anforderungen an Digitalisierung und Vernetzung erfordern innovative Konzepte und präzise Fertigung.

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Arten von Schaltschränken es gibt, in welchen Industriebereichen sie eingesetzt werden und welche Normen und Vorschriften beachtet werden müssen. Zudem werfen wir einen Blick auf den gesamten Prozess des Schaltschrankbaus, von der Planung über die Fertigung bis hin zur Installation und Prüfung. Schließlich zeigen wir auf, warum AP Industriemontage der ideale Partner für individuelle und leistungsstarke Schaltschranklösungen ist.

Junger Elektro-Techniker bei der Elektromontage AP Industriemontage

Was ist Schaltschrankbau? – Definition und Grundlagen

Der Schaltschrankbau umfasst die Planung, Konstruktion und Fertigung von Schaltschränken, die in industriellen und gewerblichen Anwendungen zur Steuerung, Energieverteilung und Automatisierung eingesetzt werden. Ein Schaltschrank bildet das zentrale Steuerungselement für Maschinen, Produktionsanlagen und Infrastruktursysteme, indem er elektrische Komponenten sicher aufnimmt und schützt.

Wichtige Komponenten eines Schaltschranks

Ein Schaltschrank besteht aus mehreren essenziellen Bauteilen, die je nach Anwendungsbereich variieren können. Dazu gehören:

  • Gehäuse: Schützt die elektrischen Komponenten vor Staub, Feuchtigkeit und mechanischen Einflüssen.
  • Klemmen und Verdrahtung: Sorgen für eine geordnete Verbindung zwischen den verschiedenen Schalt- und Steuerungselementen.
  • Sicherungen und Schutzschalter: Verhindern Überlastungen und Kurzschlüsse, um den sicheren Betrieb zu gewährleisten.
  • Steuergeräte und SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung): Kontrollieren und automatisieren Maschinenprozesse.
  • Belüftungs- und Kühlsysteme: Sorgen für eine optimale Temperatur im Schaltschrank, um Überhitzung und Leistungseinbußen zu vermeiden.

Der professionelle Schaltschrankbau vereint maßgeschneiderte Planung, präzise Fertigung und strenge Qualitätskontrollen, um zuverlässige und normgerechte Lösungen für unterschiedlichste industrielle Anforderungen bereitzustellen.

Welche Arten von Schaltschränken gibt es?

Schaltschränke gibt es in verschiedenen Bauformen und Ausführungen, die sich nach den Anforderungen der jeweiligen Anwendung richten. Je nach Einsatzbereich können sie als Einzelschränke, Reihenschränke, Steuerpulte oder Klemmkästen ausgeführt sein. Darüber hinaus gibt es spezielle Lösungen für Hochleistungsanwendungen, die besonders hohe Ströme sicher führen und verteilen können.

Einzelschränke vs. Reihenschränke – Wo liegen die Unterschiede?

Einzelschränke und Reihenschränke sind zwei der gängigsten Bauarten im Schaltschrankbau:

  • Einzelschränke sind kompakte, eigenständige Lösungen, die meist für kleinere Steuerungen oder Anlagen verwendet werden. Sie eignen sich besonders für dezentrale Anwendungen oder Bereiche, in denen nur begrenzter Platz zur Verfügung steht.
  • Reihenschränke hingegen werden modular aufgebaut und lassen sich zu komplexen Steuerungs- und Schaltsystemen erweitern. Diese Bauweise ermöglicht eine flexible Skalierung, wodurch sich große Industrieanlagen und komplexe Fertigungssysteme effizient steuern lassen.

Die Wahl zwischen Einzelschränken und Reihenschränken hängt stark von der Größe der Anlage, dem Platzangebot und der Erweiterbarkeit der Steuerung ab.

Steuerpulte und Klemmkästen – Wichtige Ergänzungen

Neben klassischen Schaltschränken gibt es ergänzende Systeme, die für spezielle Anwendungen und Bedienmöglichkeiten genutzt werden:

  • Steuerpulte sind ergonomisch gestaltete Bedienelemente, die Maschinen- oder Anlagensteuerungen erleichtern. Sie enthalten meist Taster, Schalter, Displays oder Touchpanels, die dem Bedienpersonal eine intuitive Steuerung und Überwachung ermöglichen.
  • Klemmkästen dienen als Verbindungs- und Verteilergehäuse für elektrische Leitungen und Steuerkabel. Sie schützen die elektrischen Anschlüsse vor äußeren Einflüssen und sind besonders in explosionsgefährdeten Bereichen oder rauen Industrieumgebungen von Bedeutung.

Spezielle Schaltschränke für Hochleistungsanwendungen (bis 5.000 A)

In bestimmten Industrieanwendungen sind Hochleistungs-Schaltschränke erforderlich, die Ströme von bis zu 5.000 Ampere sicher schalten und verteilen können. Diese Schaltschränke werden häufig in Energieversorgungsunternehmen, Großanlagen oder der Schwerindustrie eingesetzt.

Elektrotechnik Inspektion

Einsatzbereiche – Wo werden Schaltschränke benötigt?

Schaltschränke sind in nahezu allen Bereichen der Industrie und Energieversorgung unverzichtbar. Sie steuern Maschinen, regeln komplexe Produktionsprozesse und gewährleisten eine sichere Energieverteilung. Durch die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung werden sie immer leistungsfähiger und müssen höchsten technischen Anforderungen entsprechen.

Industrieautomatisierung und Steuerungstechnik

In der Industrieautomatisierung spielen Schaltschränke eine zentrale Rolle. Sie enthalten Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS), Frequenzumrichter und Schaltgeräte, die für die Präzision und Effizienz von Produktionsprozessen entscheidend sind.

Anwendungsbereiche:

  • Fertigungsindustrie: Steuerung und Überwachung von Produktionsstraßen
  • Logistikzentren: Automatisierung von Fördersystemen und Sortieranlagen
  • Robotik: Ansteuerung und Koordination von Industrierobotern

Durch intelligente Steuerungssysteme ermöglichen Schaltschränke eine höhere Produktivität, Energieeinsparung und reibungslose Prozessabläufe.

Energieverteilung und Netzwerktechnik

Ein weiteres zentrales Einsatzgebiet ist die sichere Energieverteilung. Schaltschränke dienen als Knotenpunkte für die Verteilung und Absicherung elektrischer Energie, sowohl in der Industrie als auch in der Gebäude- und Infrastrukturtechnik.

Typische Anwendungen:

  • Transformatorstationen und Umspannwerke
  • Rechenzentren und IT-Infrastrukturen
  • Erneuerbare Energien (Photovoltaik- und Windkraftanlagen)

 

In der Netzwerktechnik werden Schaltschränke genutzt, um Server- und Kommunikationssysteme sicher unterzubringen und deren störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Sie schützen sensible elektronische Komponenten vor Überhitzung, Feuchtigkeit und elektromagnetischen Störungen.

Maschinen- und Anlagenbau – Individuelle Lösungen

Im Maschinen- und Anlagenbau sind Schaltschränke individuell auf die Anforderungen der jeweiligen Produktionsprozesse zugeschnitten. Sie sorgen für eine reibungslose Steuerung und sichere Funktion komplexer Maschinen.

Branchen mit hohem Bedarf an individuellen Schaltschränken:

  • Automobilindustrie: Steuerung von Fertigungsrobotern und Montagelinien
  • Lebensmittelindustrie: Automatisierung hygienisch sensibler Produktionsprozesse
  • Chemie- und Pharmaindustrie: Steuerung sicherheitskritischer Anlagen

 

Dank moderner, maßgeschneiderter Lösungen sind Schaltschränke ein entscheidender Faktor für die Effizienz, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.

Der Prozess des Schaltschrankbaus – Von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Der Schaltschrankbau ist ein vielschichtiger Prozess, der höchste Präzision und Fachkenntnis erfordert. Von der ersten Planung über die Fertigung bis hin zur finalen Inbetriebnahme müssen alle Schritte sorgfältig durchgeführt werden, um eine zuverlässige, normgerechte und effiziente Steuerungslösung zu gewährleisten.

Engineering und Konstruktion von Schaltschränken – Die Basis für Qualität

Der erste Schritt im Schaltschrankbau ist die detaillierte Planung und Konstruktion. Dabei werden individuelle Anforderungen des Kunden analysiert und in ein technisches Konzept überführt.

Wichtige Aspekte der Planungsphase:

  • Anforderungsanalyse: Definition der benötigten Komponenten und Leistungsfähigkeit
  • Schaltplanerstellung: Entwicklung von CAD-Schaltplänen und Verdrahtungslisten
  • Normen und Sicherheitsvorgaben: Einhaltung relevanter Vorschriften wie IEC 61439, DIN EN 60204 oder UL-Normen
  • Optimierung der Gehäusekonstruktion: Anpassung an thermische Bedingungen und Platzverhältnisse

Durch eine sorgfältige Planung lassen sich Fehlerquellen frühzeitig minimieren, was eine effiziente Umsetzung in der Produktion ermöglicht.

Fertigung und Verdrahtung von Schaltschränken– Präzise Montage nach Normen

Nach der Konstruktionsphase beginnt die eigentliche Fertigung des Schaltschranks. Hier sind höchste Präzision und Qualität gefragt, um eine sichere und zuverlässige Funktion zu gewährleisten.

Schlüsselschritte der Fertigung:

  • Mechanische Bearbeitung: Zuschnitt, Bohren und Fräsen der Gehäuse für Montageplatten, Türen und Kabeldurchführungen
  • Bestückung der Komponenten: Montage von Leistungsschaltern, Relais, Steuerungen und Verdrahtungselementen
  • Verdrahtung nach Schaltplan: Präzise Verkabelung aller elektrischen Bauteile unter Einhaltung der Sicherheits- und EMV-Richtlinien
  • Kennzeichnung und Dokumentation: Alle Kabel, Klemmen und Komponenten werden gemäß Industrienormen beschriftet

Ein qualitativ hochwertiger Schaltschrank zeichnet sich durch saubere Verdrahtung, klare Strukturierung und eine robuste Bauweise aus.

Installation und Prüfung von Schaltschränken – Sicherstellung der Funktionsfähigkeit

Nach der Fertigung erfolgt die Installation und Inbetriebnahme des Schaltschranks, entweder im Werk oder direkt beim Kunden vor Ort. Um höchste Betriebssicherheit zu gewährleisten, durchläuft jeder Schaltschrank umfangreiche Prüf- und Qualitätssicherungsverfahren.

Typische Prüfverfahren im Schaltschrankbau:

  • Sicherheitsprüfung nach VDE- und IEC-Normen
  • Hochspannungs- und Isolationsprüfung zur Fehlererkennung
  • Funktionstest der Steuerungstechnik (z. B. SPS-Programme, Not-Aus-Schaltungen)
  • Lastsimulationen zur Überprüfung der elektrischen Belastbarkeit

Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt die Integration des Schaltschranks in die Anlage und die finale Inbetriebnahme durch geschultes Fachpersonal. Eine detaillierte Dokumentation und Einweisung für den Betreiber sichert den langfristigen reibungslosen Betrieb.

Durch eine präzise Planung, normgerechte Fertigung und umfassende Prüfung wird sichergestellt, dass Schaltschränke höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen und zuverlässig in industriellen Anwendungen eingesetzt werden können.

Sicherheitsstandards Industriemontage - AP Industriemontage

Normen und Vorschriften im Schaltschrankbau – Was ist zu beachten?

Die Einhaltung von Normen und Vorschriften ist im Schaltschrankbau essenziell, um Sicherheit, Qualität und Kompatibilität zu gewährleisten. Internationale und nationale Standards definieren Anforderungen an Konstruktion, elektrische Sicherheit und Prüfverfahren. Unternehmen, die Schaltschränke für unterschiedliche Märkte produzieren, müssen sich mit einer Vielzahl von Regelwerken und Zertifizierungen auseinandersetzen.

Wichtige DIN- und IEC-Normen

In Europa und vielen anderen Teilen der Welt gelten vor allem DIN- und IEC-Normen, die den sicheren Betrieb und die Bauweise von Schaltschränken regeln:

  • DIN EN 61439 (IEC 61439) – Die zentrale Norm für Niederspannungs-Schaltanlagen und -Schaltschränke. Sie definiert Anforderungen an elektrische Sicherheit, Kurzschlussfestigkeit, Erwärmung und mechanische Belastbarkeit.
  • DIN EN 60204-1 (IEC 60204-1) – Sicherheitsanforderungen an elektrische Ausrüstungen von Maschinen. Diese Norm ist besonders im Maschinen- und Anlagenbau relevant.
  • DIN EN 60529 (IEC 60529) – Legt die Schutzarten (IP-Schutzklassen) für Gehäuse elektrischer Betriebsmittel fest. Beispielsweise steht IP54 für Schutz gegen Staub und Spritzwasser, während IP65 eine vollständige Abdichtung gegen Staub und Strahlwasser bietet.

Die Einhaltung dieser Normen gewährleistet, dass Schaltschränke den gesetzlichen Vorschriften entsprechen und in unterschiedlichen Industrieumgebungen sicher eingesetzt werden können.

Anforderungen in den USA und Kanada (UL- und CSA-Normen)

Für den nordamerikanischen Markt gelten spezifische UL- und CSA-Normen, die sich in einigen Punkten von den europäischen Vorschriften unterscheiden:

  • UL 508A – Die wichtigste Norm für industrielle Steuerpulte und Schaltschränke in den USA. Sie beschreibt Materialanforderungen, Verdrahtung, Erdung und Isolierung.
  • NFPA 79 – Die elektrische Sicherheitsnorm für industrielle Maschinensteuerungen in den USA.
  • CSA C22.2 No. 14 – Die kanadische Norm für industrielle Steuerungen und Schaltschränke, die der UL 508A ähnelt.

Schaltschränke, die in die USA oder nach Kanada exportiert werden, benötigen eine UL- oder CSA-Zertifizierung, um dort eingesetzt werden zu dürfen. Dies betrifft insbesondere Kennzeichnungen, Prüfverfahren und Materialanforderungen.

Sicherheits- und Funktionstests für zuverlässige Schaltschränke

Um sicherzustellen, dass ein Schaltschrank den geltenden Normen entspricht, müssen vor der Inbetriebnahme umfangreiche Tests durchgeführt werden. Dazu gehören:

  • Hochspannungsprüfung – Überprüfung der Isolationsfestigkeit, um Kurzschlüsse und elektrische Durchschläge zu vermeiden.
  • Schutzleiterprüfung – Sicherstellung der korrekten Erdung zur Vermeidung elektrischer Schläge.
  • Widerstands- und Kurzschlussprüfung – Überprüfung der elektrischen Verbindungen und der Belastbarkeit des Systems.
  • Funktionsprüfung – Test der Steuerungssysteme, der SPS-Programme und der Not-Aus-Funktionen.
  • EMV-Prüfung – Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit, um Störungen mit anderen elektrischen Geräten zu verhindern.

Durch die konsequente Anwendung dieser Normen und Testverfahren wird gewährleistet, dass Schaltschränke sicher, langlebig und weltweit einsatzfähig sind. Unternehmen, die sich an diese Standards halten, profitieren von einer höheren Produktqualität, geringeren Ausfallzeiten und einer schnelleren Marktzulassung.

Vorteile eines professionellen Schaltschrankbaus

Ein hochwertiger Schaltschrankbau bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, insbesondere im Hinblick auf Effizienz, Qualität und Flexibilität. Durch den Einsatz moderner Technologien und optimierter Fertigungsprozesse lassen sich Kosten senken, Ausfallzeiten minimieren und maßgeschneiderte Lösungen realisieren.

Effizienz und Zeitersparnis durch optimierte Prozesse

Ein professioneller Schaltschrankbau zeichnet sich durch strukturierte und standardisierte Abläufe aus, die eine schnelle und fehlerfreie Fertigung ermöglichen.

Vorteile optimierter Prozesse:

  • Kürzere Planungs- und Produktionszeiten durch den Einsatz von CAD-Software und automatisierten Fertigungsprozessen
  • Reduzierte Fehlerquote dank präziser Schaltplanerstellung und digitaler Simulationen
  • Effiziente Verdrahtung durch den Einsatz von automatisierten Kabelkonfektionierungen
  • Schnelle Inbetriebnahme durch vorherige Funktionstests und Prüfverfahren

Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, dass Schaltschränke termingerecht, fehlerfrei und wirtschaftlich produziert werden.

Höchste Qualität und Einhaltung von Standards beim Schaltschrankbau

Ein professioneller Schaltschrankbau folgt strengen Qualitätsrichtlinien und Normen, um maximale Sicherheit und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Wichtige Qualitätsmerkmale:

  • Einhaltung internationaler Normen wie DIN EN 61439, IEC 60204 oder UL 508A
  • Verwendung hochwertiger Materialien, die langlebig, temperaturbeständig und mechanisch robust sind
  • Präzise Verdrahtung und durchdachte Kabelorganisation zur Vermeidung von Kurzschlüssen oder EMV-Störungen
  • Umfassende Prüfverfahren wie Hochspannungs- und Schutzleiterprüfungen zur Sicherstellung der Betriebssicherheit

Durch die Kombination aus hochwertigen Komponenten und normgerechter Fertigung entsteht ein zuverlässiges und langlebiges Produkt, das auch unter extremen Bedingungen eine sichere Funktion gewährleistet.

Flexibilität – Individuelle und Serienfertigungen möglich

Moderne Schaltschrankbauer bieten sowohl maßgeschneiderte Einzelanfertigungen als auch effiziente Serienproduktionen, um auf die individuellen Anforderungen unterschiedlicher Branchen einzugehen.

Flexibilitätsvorteile:

  • Individuelle Schaltschränke für spezielle Kundenanforderungen, z. B. für Automatisierungsprozesse oder Sondermaschinen
  • Serienfertigung für wiederkehrende Anwendungen in der Produktion, wodurch Stückkosten reduziert werden
  • Modulare und erweiterbare Lösungen, die sich an veränderte Produktionsanforderungen anpassen lassen
  • Integration neuer Technologien, z. B. für Industrie 4.0, IoT-Konnektivität oder energieeffiziente Steuerungssysteme

Durch diese hohe Flexibilität können Unternehmen ihre Produktionsanlagen optimal anpassen, Kosten senken und gleichzeitig auf zukünftige Entwicklungen vorbereitet sein.

Ein professioneller Schaltschrankbau kombiniert Effizienz, Qualität und Anpassungsfähigkeit, um maßgeschneiderte und normgerechte Lösungen für unterschiedlichste Anwendungen bereitzustellen.

Schaltschrankprüfung Elektromontage AP Industriemontage

Warum AP Industriemontage Ihr idealer Partner im Schaltschrankbau ist

Die Wahl des richtigen Partners im Schaltschrankbau ist entscheidend für die Zuverlässigkeit, Effizienz und Langlebigkeit industrieller Steuerungssysteme. AP Industriemontage bietet maßgeschneiderte Lösungen, die höchste Qualitätsstandards erfüllen und sich an die individuellen Anforderungen verschiedener Branchen anpassen.

Erfahrung und Know-how in der Elektromontage

Mit jahrelanger Erfahrung in der Elektromontage und im Schaltschrankbau verfügt AP Industriemontage über das notwendige Fachwissen, um anspruchsvolle und komplexe Projekte umzusetzen.

Vorteile durch unser Know-how:

  • Fachkompetenz in der Planung und Fertigung von Niederspannungs- und Steuerungsschränken
  • Zertifizierte Fachkräfte, die nach den aktuellen Normen und Vorschriften arbeiten
  • Präzise und effiziente Fertigung dank modernster Maschinen und Automatisierungstechnologien
  • Projekte für verschiedenste Branchen, von der Automatisierungstechnik über den Maschinenbau bis zur Energieversorgung

Unsere Expertise ermöglicht es uns, hochwertige und zuverlässige Schaltschranklösungen anzubieten, die den Anforderungen der modernen Industrie gerecht werden.

Individuelle Lösungen nach Kundenanforderungen

Jede Anlage und jede Produktionsumgebung stellt spezifische Anforderungen an den Schaltschrankbau. AP Industriemontage entwickelt und fertigt maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind.

Unsere individuellen Lösungen bieten:

  • Flexible Gehäusekonzepte für verschiedene Umgebungen (IP-Schutzklassen, ATEX-Anforderungen)
  • Integration spezieller Steuerungssysteme, z. B. für Automatisierung, IoT oder Industrie 4.0
  • Kundenspezifische Verdrahtung und Beschriftung zur schnellen Inbetriebnahme und Wartung
  • Modulare Konzepte, die sich an veränderte Anforderungen anpassen lassen

Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden stellen wir sicher, dass jede Lösung effizient, wirtschaftlich und zukunftssicher ist.

Technischer Support und umfassende Beratung

Neben der Fertigung bietet AP Industriemontage umfassende Beratungs- und Serviceleistungen, um Kunden bei der Umsetzung ihrer Projekte bestmöglich zu unterstützen.

Unser Support umfasst:

  • Detaillierte Beratung und Planung bereits in der Konzeptionsphase
  • Technische Unterstützung bei der Integration von Steuerungssystemen und Automatisierungstechnik
  • Vor-Ort-Installation und Inbetriebnahme durch geschultes Fachpersonal
  • Wartung, Reparatur und Optimierung bestehender Schaltschränke

Dank unseres kundenzentrierten Ansatzes sorgen wir für reibungslose Abläufe, kurze Reaktionszeiten und langfristige Zuverlässigkeit Ihrer Anlagen.

Mit AP Industriemontage als Partner profitieren Sie von Fachwissen, Flexibilität und erstklassigem Service – für maßgeschneiderte Schaltschranklösungen, die Ihre Produktionsprozesse nachhaltig optimieren.

Schaltschrankbau als Schlüssel zur modernen Industrie

Der Schaltschrankbau spielt eine zentrale Rolle in der Automatisierung, Energieverteilung und Steuerungstechnik. Ohne maßgeschneiderte und zuverlässige Schaltschränke wäre eine effiziente und sichere Industrieproduktion nicht möglich. Durch die steigenden Anforderungen an Digitalisierung, Energieeffizienz und Sicherheit ist es wichtiger denn je, mit einem erfahrenen Partner zusammenzuarbeiten.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

✔ Wichtigkeit von Schaltschränken für Industrie, Maschinenbau, Energieverteilung und Automatisierung.

✔ Unterschiedliche Schranktypen bieten Lösungen für jede Anwendung – von Einzelschränken über Reihenschränke bis hin zu Hochleistungsschaltschränken.

✔ Ein strukturiertes Vorgehen von der Planung über die Fertigung bis zur Prüfung sichert Qualität und Normkonformität.

✔ Internationale Normen (DIN, IEC, UL, CSA) müssen je nach Einsatzgebiet eingehalten werden.

✔ Ein professioneller Schaltschrankbau ermöglicht höchste Effizienz, Qualität und Flexibilität.

Bedeutung eines zuverlässigen Partners im Schaltschrankbau

Die Wahl eines kompetenten Schaltschrankbauers ist entscheidend für sichere, langlebige und leistungsfähige Steuerungslösungen. AP Industriemontage überzeugt mit:

✔ Erfahrung und Know-how in der Elektromontage

✔ Maßgeschneiderten Lösungen für individuelle Kundenanforderungen

✔ Höchster Qualität nach aktuellen Normen

✔ Technischem Support und zuverlässiger Beratung

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Schaltschrankbau mit AP Industriemontage

Ein hochwertig gefertigter Schaltschrank gewährleistet sichere Steuerung, Energieverteilung und Automatisierung industrieller Prozesse. Professionelle Lösungen von AP Industriemontage sorgen für höchste Qualität, normgerechte Fertigung und maximale Betriebssicherheit, sodass Ihre Anlagen effizient und ausfallsicher arbeiten.

AP Industriemontage fertigt maßgeschneiderte Schaltschränke für verschiedene Anwendungen:

  • Einzelschränke und Reihenschränke für flexible Installationen
  • Steuerpulte und Klemmkästen für Maschinensteuerungen
  • Hochleistungsschaltschränke bis 5.000 A für industrielle Energieverteilung
  • Schaltschränke nach speziellen Normen (z. B. UL 508A für den US-Markt)

Unsere Schaltschränke entsprechen den geltenden internationalen Normen wie:

  • DIN EN 61439 (Niederspannungs-Schaltanlagen)
  • IEC 60204-1 (Elektrische Ausrüstungen von Maschinen)
  • UL 508A (US-Zulassung für Steuerungsschränke)
  • CSA C22.2 (kanadische Norm für Steuerungen)

Damit stellen wir sicher, dass unsere Lösungen weltweit einsatzfähig, sicher und langlebig sind.

Ja! Neben der Planung und Fertigung übernehmen wir auch die Installation, Verdrahtung und Inbetriebnahme vor Ort. Unsere erfahrenen Techniker sorgen für eine reibungslose Integration in Ihre Produktionsanlagen, führen Funktionstests durch und garantieren einen sicheren Betrieb.

Sie können uns ganz einfach über unser Kontaktformular, per E-Mail oder telefonisch erreichen. Unsere Experten beraten Sie individuell, analysieren Ihre Anforderungen und erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot – von der Einzelanfertigung bis zur Serienproduktion.

📞 Jetzt Kontakt aufnehmen und unverbindlich beraten lassen!

Wichtige Merkmale dieser Hochleistungsschränke sind:

  • Leistungsfähige Kupferschienen zur sicheren Stromführung
  • Erweiterte Kühl- und Belüftungssysteme zur Vermeidung von Überhitzung
  • Robuste Gehäuse für den Schutz gegen hohe mechanische und thermische Belastungen
  • Einhaltung strenger Sicherheitsnormen wie IEC 61439 oder UL 891

Egal ob kompakte Steuerungslösungen oder hochleistungsfähige Energieverteilungen – der professionelle Schaltschrankbau bietet für jede industrielle Anwendung eine maßgeschneiderte Lösung.

Otto Peklo, Geschäftsführer

Wir von A&P Industriemontage unterstützen Unternehmen weltweit bei der Montage und Inbetriebnahme komplexer Industrieanlagen. Mit unserer Expertise und umfassenden Dienstleistungen sorgen wir für effiziente und sichere Produktionsprozesse. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Projekte erfolgreich umsetzen.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Fordern Sie Ihr Angebot an
Überzeugen Sie sich von unserer Erfahrung und lassen Sie sich unverbindlich und kompetent über Ihr Projekt beraten.